Die Zeit der Wallfahrten zum Kloster Zehdenick ist lange vorbei. Dennoch zieht es Menschen nach wie vor in die herrliche Tonstichlandschaft rund um die Kleinstadt, zum Radfahren auf dem Fernweg Berlin-Kopenhagen, zum Pilgern auf den vier Kleeblattrouten zwischen den Naturparks Uckermärkische Seen und Stechlin-Ruppiner Land sowie am Rande des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Sie machen bei ihrer Havel-Bootsfahrt Halt, nehmen in der liebevoll sanierten Altstadt eine Auszeit. Berliner brauchen ab dem S-Bahnhof Oranienburg mit der Regionalbahn 12 gerade einmal eine halbe Stunde bis Zehdenick. Auf den Bundesstraßen 96 oder 109 sind sie fast genauso schnell dort. Für Arbeit in der Stadt mit ihren 13 Ortsteilen und knapp 14.000 Einwohnern sorgen Logistiker, Bauelementehersteller, Betriebe der Metall-, Kunststoff- und Holzverarbeitung, die Schuhproduktion sowie die Automobil- und Bahnzulieferer.

Ihr Baugrundstück

Gut leben lässt es sich in der Havelstadt Zehdenick oder in einem der 13 Ortsteile mit dazugehörigen Siedlungen, verteilt auf rund 222 Quadratkilometern. Bebaubare Wohngrundstücke bietet die Stadt Zehdenick auf ihrer Internetseite an. Dort erfahren künftige Neu-Zehdenicker auch, welche Pläne gerade in Arbeit sind.

Ihr Baugrundstück
In Zehdenick lässt es sich zwischen Wald und Wasser gut leben.

Anfragen zu Baugrundstücken für Einfamilienhäuser werden in der Abteilung Liegenschaften der Stadtverwaltung beantwortet. Der Bürgermeister Lucas Halle ist Ansprechpartner für Mediziner, die sich in der Havelstadt niederlassen möchten, Telefon 03307/4684-112. Darüber hinaus verwaltet die Gebäude- und Wohnungswirtschaft GmbH Zehdenick (GEWO) mehr als 1300 Wohnungen, die meisten davon sind saniert. Regelmäßig werden weitere Wohnungen und Wohnhäuser instand gesetzt und vermietet. Die REGiO-Nord mbH vermittelt ebenfalls Kontakte, Telefon 03306/202852.

Ihr Bootsliegeplatz

Ein Bootsbauer, ein Kran, ein Plätzchen für den Winter – den vollen Service für Bootsbesitzer bieten verschiedene Unternehmen in der Region an. Das liegt nahe, denn der Norden Oberhavels befindet sich in der Seenplatte und bietet viel Platz für Ausflüge auf dem Wasser.

Steganlage
Bootsliegeplätze für die Saison und ein Winterlager bietet die Marina Zehdenick am Prerauer Stich.

Wer sein eigenes Boot mitbringt, hat in Zehdenick und Umgebung die Wahl: Marina Zehdenick am Prerauer Stich, Schlossmarina Zehdenick und Marina „Alter Hafen“ in Mildenberg sind drei gute Adressen.

Kinderbetreuung

Wer schon morgens mit dem „Sonnenschein“ startet, kann sorgenvolle Gedanken getrost vergessen. In der Kindertagesstätte mit diesem schönen Namen in Zehdenick ist gerade mehr Platz geschaffen worden, damit der Nachwuchs gut betreut werden kann. Acht Kitas gibt es insgesamt in der Stadt Zehdenick und in den Ortsteilen, zwei davon stehen unter der Obhut des Vereins Lebenshilfe Oberhavel Nord.

Steganlage

Die drei städtischen Kitas in den Ortsteilen Mildenberg, Marienthal und Badingen bieten Hortbetreuung an. Sowohl an der Havelland- als auch an der Lindengrundschule in der Stadt Zehdenick können die Mädchen und Jungen in den Hort gehen. In Zehdenick und in Burgwall betreuen Tagesmütter einige der jüngsten Zehdenicker.

Schulen

An drei Schulen in Zehdenick und Mildenberg lernen die Mädchen und Jungen von der ersten bis zur sechsten Klasse: an der Havellandgrundschule, der Lindengrundschule und der Grundschule „Am Ziegeleipark“ in Mildenberg. Sie können weiter in Zehdenick zur Schule gehen, sogar bis zum Abitur. Zur Auswahl stehen die Exin-Oberschule und das Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Sozialwesen.

Steganlage
Die Exin-Oberschule und das Georg-Mendheim-Oberstufenzentrum befinden sich auf einem Campus.

Beide befinden sich auf einem gemeinsamen Campus. Dort können auch die Angebote der 3B gemeinnützigen Bildungsgesellschaft genutzt werden, die sich unter anderem auf die Berufsvorbereitung und damit verbundene Förderungen spezialisiert hat. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler an der Exin-Förderschule unterrichtet. Die Musikschule Oberhavel betreibt in Zehdenick eine Außenstelle. Zehdenicker Schüler lernen außerdem am Strittmatter-Gymnasium Gransee für ihr Abitur.

Freizeitvereine

Von Angeln bis Wassersport, von Chorgesang und Hundesport bis Kampfkunst – die ZehdenickerInnen machen in mehr als 70 eingetragenen Vereinen mit. In vielen davon finden sich schon seit Jahrzehnten immer wieder aufs Neue Gleichgesinnte zusammen, wie zum Beispiel im 100 Jahre alten Sportverein, oder bei den Zehdenickern Münzfreunde, die seit einem halben Jahrhundert ihr gemeinsames Hobby pflegen.

Steganlage
Lokführer für die Gäste im Ziegeleipark Mildenberg.

Den Jugendclub hat die Stadt gerade neu gebaut. Im Bowlingcenter und im Sportstudio lässt sich gut der Stress des Tages wegtrainieren. Das Lupus-Team lädt zum Laufen ein, auch wenn es kalt ist.

Gesundheit

Um die Gesundheit der Einwohner in der Stadt und den Ortsteilen kümmern sich die Mitarbeiter in drei Sportstudios, fünf Physiotherapie-Praxen, drei Ergotherapie-Praxen und einer Logopädie-Praxis. Wenn doch ein Arzt helfen muss, können sich die Zehdenicker auf ihre Hausärzte und Spezialisten verlassen, die in neun Praxen ihre Patienten behandeln: Allgemeinmedizin, Sportmedizin, Innere, Chirurgie, Dermatologie, Gynäkologie sind die Fachrichtungen.

Physio-Engel
Im Gesundheitsstudio Engel in der Grünstraße 13 in Zehdenick dreht sich alles um Beweglichkeit und Fitness, Ernährung und Entspannung.

Außerdem können die Angebote in der Oberhavel-Klinik Gransee genutzt werden. Sechs Zahnärztinnen und Zahnärzte praktizieren in Zehdenick. Medizinische Betreuung für die Zehdenicker wird auch in Templin (Landkreis Uckermark) ermöglicht. Für Ältere und Pflegebedürftige bieten zwei Einrichtungen in Zehdenick Betreuungsmöglichkeiten an. Im Mittelbereich Gransee-Zehdenick-Fürstenberg/Havel gibt es mehrere Behinderteneinrichtungen.